Fahrzeug waschen

Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen und Konservieren. Wie oft das Fahrzeug gewaschen werden sollte, hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
? Häufigkeit des Gebrauchs;
? Parkgegebenheiten (Garage, unter Bäumen etc.);
? Jahreszeit;
? Witterung;
? Umwelteinflüsse.

Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industriestaub, Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf dem Lack haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende Wirkung.

Nach dem Ende der kalten Jahreszeit ist auch die Fahrzeugunterseite gründlich zu reinigen.

    Siehe auch:

    Skoda Yeti Greenline im Test: SUV nah am Kleinwagenverbrauch
    Kleinwagen-Verbrauch in greifbarer Nähe: Nur 4,6 Liter Diesel/100 km konsumiert der Skoda Yeti 1.6 TDI Greenline laut ECE-Norm. Damit führt er die Liste der SUV-Geizkrägen klar an - noc ...

    Glühlampen
    Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick. Daher empfehlen wir, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen ode ...

    Bremsflüssigkeitswechsel
    Die Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann Ursache von ...