Tanken
Abb. 132 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem
Verschluss
Die Tankklappe wird automatisch mit der Zentralverriegelung ent- bzw. verriegelt.
Tankklappe öffnen
? Auf die Mitte des linken Bereichs der Tankklappe drücken ? Abb. 132 - A.
? Den Tankverschluss linksherum herausdrehen und von oben auf die Tankklappe stecken ? Abb. 132 - B.
Tankklappe schließen
? Den Tankverschluss rechtsherum einschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
? Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
VORSICHT
■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
auszuschalten.
■ Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst wird das
Ausdehnungsvolumen befüllt.
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter1), davon etwa 7 Liter als Reserve.
Siehe auch:
Gummidichtungen
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Gummidichtungen von Türen, Klappen, Schiebedach und anderen
Fensterscheiben
bleiben geschmeidig ...
Telefon am Multifunktionslenkrad bedienen
Abb. 105 Multifunktionslenkrad: Bedientasten für das Telefon
Damit der Fahrer beim Bedienen des Telefons möglichst wenig vom Verkehrsgeschehen
abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten f&u ...
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp
1,2 l/55 kW Motor
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
1,2 l/63 kW TSI Motor
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
1,2 l/77 kW TSI Motor
a) Steigungen bis 12 %. ...