Fahrzeuglack konservieren und polieren
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen mehr bilden.
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden. Auch bei regelmäßiger Anwendung eines Waschkonservierungsmittels empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservieren.
Polieren
Wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, muss der Lack anschließend noch konserviert werden.
VORSICHT
■ Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen.
■ Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.
■ Den Fahrzeuglack nicht in staubiger Umgebung polieren, sonst kann der Lack zerkratzt
werden.
Siehe auch:
Radschrauben lösen und festziehen
Abb. 112 Radwechsel: Radschrauben lösen
Radschrauben lösen
? Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken.
? Am Schlüsselende fassen und die Schraube etwa ei ...
Lampenausfall
Die Kontrollleuchte leuchtet bei einer defekten
Lampe auf:
? innerhalb von 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung;
? beim Einschalten der defekten Glühlampe.
Im Informationsdispla ...
Kurzstrecken vermeiden
Abb. 130 Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei verschiedenen Temperaturen
Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. Deshalb empfehlen wir, bei
kaltem Motor Strecken unter ...