Starthilfe durchführen

Abb. 138 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Abb. 138 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie

die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt.

Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

Pluspole verbinden

? Ein Ende 1 ? Abb. 138 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.

Minuspol und den Motorblock verbinden

? Ein Ende 3 ? Abb. 138 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.

Motor anlassen

? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.

    Siehe auch:

    Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung
    Wenn mindestens eine Tür oder die Gepäckraum- bzw. Motorraumklappe geöffnet ist, wird im Informationsdisplay das Fahrzeug mit offener entsprechender Tür, Gepäckraum- bzw. ...

    Richtige Sitzposition
    ACHTUNG ■ Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt sein, um Ih ...

    Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
    Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen! Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer: ? Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend ...