Winterreifen
Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 ?C aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung), weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüstet sind (Kennbuchstabe H oder V auf der Reifenflanke).
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf allen 4 Rädern gefahren werden, die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen und die Reifen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein.
Die Winterreifen einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie können unter der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.
Umwelthinweis
Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfreien
Straßen sowie bei Temperaturen über 7 ?C sind die Fahreigenschaften mit
Sommerreifen
besser, der Bremsweg ist kürzer, die Abrollgeräusche sind geringer, der
Reifenverschleiß ist geringer. Und auch der Kraftstoffverbrauch ist niedriger.
Siehe auch:
Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln
Abb. 130 Vorderer Stoßfänger: Schutzgitter / Ausbau des Nebelscheinwerfers
Abb. 131 Glühlampe wechseln
Schutzgitter ausbauen
? Das Schutzgitter an der mit dem Pfeil gekennze ...
Anhänger beladen
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu ist die maximal zulässige
Stützlast
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten d ...
Automatische Waschanlagen
Ihr Fahrzeug kann in automatischen Waschanlagen gewaschen werden.
Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die üblichen Vorkehrungen
(Schließen von Fenstern ei ...
