Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 im Test: Harmonieren Benziner und Allradantrieb?

Neben der frontgetriebenen Version bietet Skoda den Yeti auch als Allradvariante an. Eine vollautomatische, elektrohydraulische Haldex-Kupplung beteiligt die Hinterachse am Vortrieb, sollte die Vorderachse mal vergeblich um Haftung ringen. Die Kraftverteilung erfolgt variabel, je nachdem, wie viel Radschlupf die Sensorik dem Steuergerät meldet. Ein einfacher und wirkungsvoller 4x4, der die Traktion auf winterlicher Fahrbahn deutlich verbessert.


 

Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 mit wenig vorbildlichem Verbrauch
Im Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 sorgt der turbogeladene Vierzylinder für leise und kultivierte Umgangsformen. 160 PS klingt zwar nach reichlich Kraft in allen Lagen, aber praktisch reißt der Skoda damit keine Bäume aus, und er lässt die bärige Kraft eines TDI vermissen. Das macht sich vor allem bei Autobahnsteigungen bemerkbar, wo der 1.562 Kilo schwere Yeti im sechsten Gang schon mal Vollgas fordert. Mit Folgen für den Benzinverbrauch, der im Testmittel wenig vorbildliche 10,4 L/100 km beträgt. Die TDI-Motoren begnügen sich dagegen mit sechs bis acht Liter, laufen aber rauer.

 

    Siehe auch:

    Radschrauben lösen und festziehen
    Abb. 133 Radwechsel: Radschrauben lösen Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Radschrauben lösen ? Den Radschlüssel bis zum Ans ...

    Laufrichtungsgebundene Reifen
    Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Nur so kommen die optimalen Eigenschaften dieser Reifen b ...

    Blinker- und Fernlichthebel
    Abb. 28 Blinker- und Fernlichthebel Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe bedient. Blinklicht rechts und links ? Den Hebel nach oben A ? Abb. 28 bz ...