Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 im Test: Harmonieren Benziner und Allradantrieb?

Neben der frontgetriebenen Version bietet Skoda den Yeti auch als Allradvariante an. Eine vollautomatische, elektrohydraulische Haldex-Kupplung beteiligt die Hinterachse am Vortrieb, sollte die Vorderachse mal vergeblich um Haftung ringen. Die Kraftverteilung erfolgt variabel, je nachdem, wie viel Radschlupf die Sensorik dem Steuergerät meldet. Ein einfacher und wirkungsvoller 4x4, der die Traktion auf winterlicher Fahrbahn deutlich verbessert.


 

Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 mit wenig vorbildlichem Verbrauch
Im Skoda Yeti 1.8 TSI 4x4 sorgt der turbogeladene Vierzylinder für leise und kultivierte Umgangsformen. 160 PS klingt zwar nach reichlich Kraft in allen Lagen, aber praktisch reißt der Skoda damit keine Bäume aus, und er lässt die bärige Kraft eines TDI vermissen. Das macht sich vor allem bei Autobahnsteigungen bemerkbar, wo der 1.562 Kilo schwere Yeti im sechsten Gang schon mal Vollgas fordert. Mit Folgen für den Benzinverbrauch, der im Testmittel wenig vorbildliche 10,4 L/100 km beträgt. Die TDI-Motoren begnügen sich dagegen mit sechs bis acht Liter, laufen aber rauer.

 

    Siehe auch:

    Getränkehalter in der Mittelkonsole
    Abb. 43 Mittelkonsole: Getränkehalter A Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn B Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten ...

    Motorölstand prüfen
    Abb. 99 Ölmessstab Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an ? Abb. 99. Ölstand prüfen ? Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und de ...

    Sicherungen im Motorraum
    Abb. 144 Fahrzeugbatterie: Abdeckung des Sicherungskastens Abb. 145 Schematische Darstellung des Sicherungskastens im Motorraum Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen un ...