Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.

Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.

Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.

    Siehe auch:

    Nebelscheinwerfer
    Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern. ...

    Reichweite
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Im Display wird die geschätzte Reichweite in Kilometern angezeigt. Sie gibt an, welche Fahrstrecke ...

    Tür offen
    Die Kontrollleuchte leuchtet beim Öffnen einer oder mehrerer Türen oder beim Öffnen der Gepäckraumklappe. ACHTUNG Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, ...