Starthilfe durchführen
Abb. 117 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie
Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
Pluspole verbinden
? Ein Ende 1 ? Abb. 117 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
Minuspol und den Motorblock verbinden
? Ein Ende 3 ? Abb. 117 am Minuspol der stromgebenden Batterie B
befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen
Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.
Motor anlassen
? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen
und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben
beschrieben.
Siehe auch:
Gummidichtungen
Die Gummidichtungen von Türen und anderen Fensterscheiben bleiben
geschmeidiger
und halten länger, wenn die Dichtungen regelmäßig mit einem geeigneten
Gummipflegemittel beha ...
Funktionsstörungen
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 ?C nicht arbeitet,
liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben.
? Eine der Sicherungen ist durchg ...
Motorraumklappe
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Motorraumklappe
entriegelt ist. Wenn sich während der Fahrt die Motorhaube entriegelt, leuchtet
die Kontrollleuchte ? auf und es ertönt ein akusti ...