Tanken

Abb. 132 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem
Abb. 132 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem Verschluss

Die Tankklappe wird automatisch mit der Zentralverriegelung ent- bzw. verriegelt.

Tankklappe öffnen

? Auf die Mitte des linken Bereichs der Tankklappe drücken ? Abb. 132 - A.

? Den Tankverschluss linksherum herausdrehen und von oben auf die Tankklappe stecken ? Abb. 132 - B.

Tankklappe schließen

? Den Tankverschluss rechtsherum einschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
? Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.

■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) VORSICHT
■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) auszuschalten.
■ Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst wird das Ausdehnungsvolumen befüllt.

Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter1), davon etwa 7 Liter als Reserve. Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter1), davon etwa 7 Liter als Reserve.

    Siehe auch:

    Reifenfülldruck beachten
    Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff. Immer auf den richtigen Reifenfülldruck achten. Durch einen zu geringen Fülldruck erhöht sich der Rollwiderstand. Dadurch steigt ...

    Scheibenwaschwasserstand
    Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung bei zu geringem Scheibenwaschwasserstand. Flüssigkeit nachfüllen. Im Informationsdisplay angezeigter Text: Top up wash flui ...

    Bremsflüssigkeit wechseln
    Die Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann Ursache von Korr ...