Tanken

Abb. 132 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem
Verschluss
Die Tankklappe wird automatisch mit der Zentralverriegelung ent- bzw. verriegelt.
Tankklappe öffnen
? Auf die Mitte des linken Bereichs der Tankklappe drücken ? Abb. 132 - A.
? Den Tankverschluss linksherum herausdrehen und von oben auf die Tankklappe stecken ? Abb. 132 - B.
Tankklappe schließen
? Den Tankverschluss rechtsherum einschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
? Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
VORSICHT
■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
auszuschalten.
■ Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst wird das
Ausdehnungsvolumen befüllt.
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter1), davon etwa 7 Liter als Reserve.
Siehe auch:
Traktionskontrolle (ASR)
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige Sekunden auf.
Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Wenn in der ASR ein Fehler vo ...
Sprachbefehle - GSM II
Grundsprachbefehle
Sprachbefehl
Aktion
HILFE
Nach diesem Befehl gibt das System alle möglichen Befehle wieder.
ANRUFEN XYZ
Mit diesem Befehl wird der Kontakt au ...
Anfahren und Fahren
Anfahren
? Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten.
? Die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) drücken, den Wählhebel in die
gewünschte
Stellung bringen und die ...
