Traktionskontrolle (ASR)
Abb. 97 ASR-Taste
Die ASR ist nach dem Motorstart automatisch eingeschaltet. Die ASR passt bei durchdrehenden Rädern die Motordrehzahl den Fahrbahnverhältnissen an. Durch die ASR wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert.
Die ASR sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesituationen
kann es sinnvoll sein, das System auszuschalten, z. B.:
? beim Fahren mit Schneeketten;
? beim Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund;
? beim ?Freischaukeln? des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die ASR-Kontrollleuchte
im Kombi- Instrument.
Bei einer Störung der ASR leuchtet im Kombi-Instrument die ASR-Kontrollleuchte
.
Die ASR kann bei Bedarf durch Drücken der Taste
? Abb. 97 bzw. bei Fahrzeugen mit ESP durch Drücken
der Taste
? Abb. 96 aus- und wieder eingeschaltet
werden. Bei ausgeschalteter ASR leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
.
Siehe auch:
Einparkhilfe
Abb. 83 Einparkhilfe: Reichweite der Sensoren
Die Einparkhilfe ermittelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand vom
hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren befinden ...
Elektrohydraulische Servolenkung
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung oder während der
Fahrt stä ...
Bordwerkzeug
Abb. 150 Gepäckraum: Ablage für das Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug und der Wagenheber mit Aufkleber sind in einer Kunststoffbox
im Reserverad ? Abb. 150 oder im Stauraum für das Res ...