Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige 3 ? Abb. 2 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen sind zu beachten, um Motorschäden zu vermeiden:
Kaltbereich
Steht der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung sind zu vermeiden.
Betriebsbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei normaler
Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker Motorbelastung
und hohen Außentemperaturen kann der Zeiger auch weiter nach rechts wandern. Dies
ist unbedenklich, solange das Warnsymbol im Kombi-Instrument
nicht blinkt.
Wenn das Symbol im Kombi-Instrument blinkt,
ist entweder die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
.
ACHTUNG
Bevor die Motorraumklappe geöffnet und der Kühlmittelstand geprüft wird, sind die
folgenden Hinweise zu beachten, Motorraum.
VORSICHT
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Frischlufteinlass verschlechtern
die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung
besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Siehe auch:
Touristisches Licht
Dieser Modus ermöglicht das Fahren in Ländern mit gegensätzlichem Verkehrssystem
- Links-/Rechtsverkehr - ohne die entgegenkommenden Fahrzeuge zu blenden. Bei aktivem
Modus Touristi ...
Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
Abb. 73 Mittelkonsole vorn: Ablagefach
? Auf den unteren Teil des Ablagefachdeckels im Bereich A ? Abb. 73 drücken,
der Deckel klappt auf. ...
Geschwindigkeitsmesser
Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein
akustisches
Warnsignal. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter die ...