Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen
? Mit der Taste A ? Abb. 6 den Menüpunkt Warnung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Durch Drücken der Taste B die Einstellungsmöglichkeit des
Geschwindigkeitslimits (der Wert blinkt) aktivieren.
? Mit der Taste A das gewünschte Geschwindigkeitslimit, z. B. 50 km/h,
einstellen.
? Mit der Taste B das eingestellte Geschwindigkeitslimit bestätigen oder etwa 5
Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der Wert hört auf
zu blinken).
So kann das Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten eingestellt werden.
Geschwindigkeitslimit bei fahrendem Fahrzeug einstellen
? Mit der Taste A ? Abb. 6 den Menüpunkt Warnung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Mit der gewünschten Geschwindigkeit, z. B. 50 km/h, fahren.
? Durch Drücken der Taste B wird die aktuelle Geschwindigkeit als
Geschwindigkeitslimit (der Wert blinkt) übernommen.
Wenn man das eingestellte Geschwindigkeitslimit ändern möchte, geschieht dies in 5 km/h-Schritten (z. B. die übernommene Geschwindigkeit von 47 km/h erhöht sich auf 50 km/h bzw. senkt sich auf 45 km/h).
? Durch wiederholtes Drücken der Taste B das Geschwindigkeitslimit bestätigen oder ca. 5 Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der Wert hört auf zu blinken).
Geschwindigkeitslimit ändern oder löschen
? Mit der Taste A ? Abb. 6 den Menüpunkt Warnung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Durch Drücken der Taste B wird das Geschwindigkeitslimit gelöscht.
? Durch erneutes Drücken der Taste B wird die Änderungsmöglichkeit des
Geschwindigkeitslimits aktiviert.
Wird das eingestellte Geschwindigkeitslimit überschritten, ertönt als Warnton ein akustisches Signal. Gleichzeitig erscheint im Display die Meldung Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem eingestellten Grenzwert.
Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Ausschalten der Zündung gespeichert.
Siehe auch:
Starthilfe
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die
Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden. Es werden
dafür Starthilfekabel ben&oum ...
Räder gegen Diebstahl sichern
Abb. 136 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl-Radschraube mit Adapter
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Bei Fahrzeugen mit Anti-Diebstahl-Rad ...
Ablagefach hinter den Rücksitzen (Combi)
Abb. 84 Ablagefach ausbauen
Ausbauen
? Zuerst die aufrollbare Gepäckraumabdeckung herausnehmen.
? Das Gehäuse mit beiden Händen fassen und durch Ziehen in Pfeilrichtung herausnehme ...