Dieselkraftstoff
Ihr Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm EN 590 (in Deutschland auch DIN 51628, in Österreich auch ÖNORM C 1590, in Russland auch GOST R 52368-2005 / EN 590:2004) entspricht.
Winterbetrieb - Winterdiesel In der kalten Jahreszeit den Dieselkraftstoff verwenden, der durch die Norm EN 590 (in Deutschland auch DIN 51628, in Österreich auch ÖNORM C 1590, in Russland auch GOST R 52368-2005 / EN 590:2004) vorgeschrieben ist. ?Winterdiesel? ist noch bei -20 ?C voll betriebsfähig.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Die ŠKODA Vertragspartner und die Tankstellen des jeweiligen Landes geben Ihnen Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Kraftstofffiltervorwärmung
Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstofffilter-Vorwärmanlage ausgerüstet. Aus diesem Grund ist die Betriebszuverlässigkeit des Dieselkraftstoffs ungefähr bis -25 ?C Umgebungstemperatur gesichert.
Kraftstoffzusätze
Kraftstoffzusätze, sogenannte ?Fließverbesserer? (Benzin und ähnliche Mittel), dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
VORSICHT
■ Bereits eine Tankfüllung von Dieselkraftstoff, der nicht der Norm entspricht,
kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors und der Kraftstoff-
oder Abgasanlage führen!
■ Wenn irrtümlicherweise ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff nach den
oben genannten Normen (z. B. Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor
starten noch die Zündung einschalten! Es droht eine schwerwiegende Beschädigung
der Motorteile! Wir empfehlen, die Reinigung der Kraftstoffanlage von einem
ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.
■ Wasseransammlungen im Kraftstofffilter können zu Motorlaufstörungen führen.
■ Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biokraftstoff (RME) angepasst,
deshalb darf dieser Kraftstoff nicht getankt und gefahren werden. Die Verwendung
von Biokraftstoff (RME) kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile
des Motors oder der Kraftstoffanlage führen.
Siehe auch:
Bedienung
Abb. 6 Multifunktionsanzeige: Bedienungselemente
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Wipptaste A ? Abb. 6 und die Taste B befinden sich a ...
Tanken
Abb. 132 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit abgeschraubtem
Verschluss
Die Tankklappe wird automatisch mit der Zentralverriegelung ent- bzw. verriegelt.
Tankklap ...
Strom sparen
Mithilfe des Generators wird bei laufendem Motor Strom erzeugt und bereitgestellt.
Je mehr elektrische Verbraucher im Bordnetz eingeschaltet sind, desto mehr Kraftstoff
wird für den Betrieb de ...