Naturleder
Das Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, regelmäßig gepflegt werden.
Normales Reinigen
Verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Wolllappen säubern.
Stärkere Verschmutzung
Es ist zu beachten, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert.
Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen.
Flecken entfernen
Frische Flecken auf Wasserbasis (z. B. Kaffee, Tee, Säfte, Blut usw.) mit einem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle entfernen. Bei einem bereits eingetrockneten Fleck ein speziell dazu bestimmtes Reinigungsmittel verwenden.
Frische Flecken auf Fettbasis (z. B. Butter, Mayonnaise, Schokolade usw.) mit einem saugfähigen Tuch, Küchenrolle oder mit einem speziell dazu bestimmten Reinigungsmittel entfernen, falls der Fleck noch nicht in die Oberfläche eingedrungen ist.
Bei eingetrockneten Fettflecken ein Fettlösungsmittel verwenden.
Spezielle Flecken (z. B. Kugelschreiber, Filzstift, Nagellack, Dispersionsfarbe, Schuhcreme usw.) mit einem für Leder geeigneten speziellen Fleckenentferner beseitigen.
Lederpflege
Das Leder in etwa halbjährlichen Abständen mit einem geeigneten Lederpflegemittel behandeln.
Reinigungs- und Pflegemittel äußerst sparsam auftragen.
Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen.
VORSICHT
■ Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Abdecken
vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
■ Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nieten,
scharfkantige Gürtel, Schmuck und Anhänger, können bleibende Kratzer oder
Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen.
■ Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigungen
der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
Hinweis
■ Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und
Imprägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungsaktiv
und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen
Oberflächenschutz auf.
■ Das Leder alle 2-3 Monate reinigen, frische Verschmutzungen je nach Bedarf
entfernen.
■ Auch die Lederfarbe pflegen. Abweichende Stellen nach Bedarf mit einer
speziellen
farbigen Ledercreme auffrischen.
■ Leder ist ein Naturmaterial mit spezifischen Eigenschaften. Während der
Verwendung
des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der Bezüge geringfügige
optische Änderungen (z. B. Falten oder Knitter) infolge der Beanspruchung der
Bezüge zeigen.
Siehe auch:
Vorstellung Skoda Citigo: Sehr kompakt und doch geräumig
Ein Kleinwagen muss nicht mehr ein Mini sein. Jüngster Beweis sind der Skoda Citigo und seine Konzernbrüder VW up! und Seat Mii, die mit einer Gesamtlänge von 3,56 Metern mehr als ausr ...
Notbetätigung
Abb. 21 Ausschnitt des Dachhimmels / Schlüsselansatzpunkt
Bei defekter Anlage kann das Schiebe-/Ausstelldach von Hand geschlossen bzw.
geöffnet werden. Die Notbetätigung des Schieb ...
Innenleuchte vorn
Abb. 26 Innenleuchte vorn
Türkontaktschaltung (vordere und hintere Türen)
? Den Schalter A ? Abb. 26 zur Mitte der Leuchte drücken, es erscheint das
Symbol .
Innenleuchte einscha ...