Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.

Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.

Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.

    Siehe auch:

    Skodas Rallyemodell Fabia R2 am Start
    Mit dem Fabia R2 bringt Skoda jetzt ein neues Rallyefahrzeug für den Einsatz in der Rallyekategorie R2 auf den Markt. Fast zwei Jahre lang wurde das Auto entwickelt, umfangreich getestet und f ...

    Einleitende Informationen
    Der variable Ladeboden erleichtert den Umgang mit sperrigen Gepäckstücken. VORSICHT Die zulässige Zuladung des variablen Ladebodens beträgt max. 75 kg. Hinweis Der Raum unter ...

    Naturleder
    Das Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, regelmäßig gepflegt werden. Normales Reinigen Verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Wollla ...