Leerlauf reduzieren
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.
Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Siehe auch:
Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz
Abb. 107 Aufkleber an der B-Säule auf der Beifahrerseite
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgr&uum ...
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr im Falle eines
Unfalls
zu verringern, empfehlen wir die folgende Einstellung.
? Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach ...
Motoröl wechseln
Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der
Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden, Service-Intervall-Anzeige.
VORSICHT
Es dürfen dem Motoröl ...
