Kühlmittelstand prüfen
Abb. 120 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
? Den Motor abstellen.
? Die Motorraumklappe öffnen.
? Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen ? Abb. 120. Der
Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen B (min.)
und A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung
A (max.) liegen.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wird von der
Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument ,
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
angezeigt. Dennoch empfehlen wir,
den Kühlmittelstand regelmäßig
direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
VORSICHT
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich
einen
ŠKODA Vertragspartner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende
Motorschäden entstehen.
Siehe auch:
Tür offen
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder
mehrere Türen offen sind. Wenn sich während der Fahrt eine der Türen öffnet, leuchtet
die Kontrollleuchte auf und es ertönt ...
Zündschloss
Abb. 63 Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss
Benzinmotoren
1 - Zündung ausgeschaltet, Motor abgestellt, die Lenkung kann gesperrt
werden
2 - Zündung eingeschalt ...
Skoda Rapid 1.6 TDI - Familienmitglied
Koda füllt die selbst erklärte Lücke: Der Rapid passt zwischen Fabia und Octavia. Als Zielgruppe haben die Tschechen vor allem Familien ausgemacht. Und das weltweit: Der Rapid s ...