Tanken

Abb. 95 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit
Abb. 95 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit aufgeschraubtem Verschluss

Tankklappe öffnen

? Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung 1 drücken ? Abb. 95.
? Die Klappe mit der Hand in Pfeilrichtung 2 aufklappen.
? Den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens mit einer Hand halten und mit dem Fahrzeugschlüssel nach links entriegeln.
? Den Tankverschluss linksherum herausdrehen und von oben auf die Tankklappe stecken ? Abb. 95 - B.

Tankklappe schließen

? Den Tankverschluss rechtsherum einschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
? Den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens mit einer Hand halten, durch Drehen des Fahrzeugschlüssels nach rechts verriegeln und den Schlüssel entnehmen.
? Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
? Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.

■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) VORSICHT
■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) auszuschalten.
■ Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst wird das Ausdehnungsvolumen befüllt.

Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter, davon etwa 7 Liter als Reserve. Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter, davon etwa 7 Liter als Reserve.

    Siehe auch:

    Funktionsstörungen
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Elektrische Fensterheber außer Funktion Wurde bei geöffnetem Fenster die Batterie ab- und wieder ...

    Fahrzeugpflege
    Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann diese auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von G ...

    1,4 l/59 kW Motor - EU4, EU5
    a) Steigungen bis 12 %. b) Steigungen bis 8 %. c) Fahrzeuge der Klasse N1. ...