Kühlmittelstand prüfen

Abb. 138 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Abb. 138 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter

Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.

? Den Motor abstellen.
? Die Motorraumklappe öffnen.
? Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen ? Abb. 138. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen B (min.) und A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung A (max.) liegen.

Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wird von der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand, Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen. angezeigt. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.

Kühlmittelverlust

Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.

Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich einen VORSICHT
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich einen ŠKODA Vertragspartner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden entstehen.

    Siehe auch:

    Sitzfläche vorklappen und ausbauen
    Abb. 47 Sitzflächen ausbauen Der Gepäckraum bei Fahrzeugen mit geteilten Rücksitzen kann noch mehr vergrößert werden, indem die Rücksitzfläche vorgeklappt bzw. ...

    Skoda Rapid: Für bezahlbare Mobilität
    Kompakt soll er sein, wirtschaftlich und ein tragende Rolle bei Skodas Wachstumsstrategie übernehmen: der neue Rapid, der dieser Tage der internationalen Medienwelt vorgestellt wird. Dafür ...

    Gepäckraumleuchte
    Die Leuchte schaltet sich beim Öffnen der Gepäckraumklappe automatisch ein. Bleibt die Klappe länger als etwa 10 Minuten geöffnet, schaltet sich die Gepäckraumleuchte autom ...