Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS)

Wenn ein Antriebsrad durchdreht, bremst die EDS das durchdrehende Rad ab und überträgt die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder. Das trägt zur Fahrzeugstabilität sowie zügigen Fahrt bei.

Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch wieder ein.

XDS (nur für Octavia RS)

Die XDS ist eine Erweiterung der elektronischen Differenzialsperre. Die XDS reagiert nicht auf Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Vorderrads bei schneller Kurvenfahrt. Durch den aktiven Bremseingriff auf die Bremse des kurveninneren Rads wird ein Durchdrehen verhindert. Damit wird die Traktion verbessert und das Fahrzeug folgt länger der gewünschten Spur.

    Siehe auch:

    Glühlampen für Standlicht vorn und Abblendlicht wechseln
    Abb. 165 Glühlampen für Standlicht vorn und Abblendlicht ausbauen Um das Herausnehmen der Fassung mit der Glühlampe für Standlicht zu erleichtern, empfehlen wir, zuerst den St ...

    ŠKODA startet Fertigung des neuen Octavia Combi
    Im Werk Mladá Boleslav ist jetzt der offizielle Startschuss für die Serienproduktion des ŠKODA Octavia Combi* gefallen. Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere auf dem Genfer Auto ...

    Motor anlassen
    Die Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet. Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte . Unmittelbar nach dem Erl&ou ...