Luftaustrittsdüsen

Abb. 86 Luftaustrittsdüsen vorn
Abb. 86 Luftaustrittsdüsen vorn

Abb. 87 Luftaustrittsdüsen hinten
Abb. 87 Luftaustrittsdüsen hinten

Luftaustrittsdüsen öffnen

? Das senkrechte Rad ? Abb. 86 (nicht in die Endstellung) drehen.

Luftaustrittsdüsen schließen

? Das senkrechte Rad ? Abb. 86 in die Endstellung drehen.

Luftausströmrichtung ändern

? Zur Änderung der Höhe des Luftstroms ist das Gitter an den Düsen mit dem senkrecht angeordneten Rändelrad nach oben oder unten zu schwenken ? Abb. 86.
? Um den Luftstrom seitlich zu verändern, ist das waagerecht angeordnete Rändelrad an der Düse nach rechts oder links zu drehen. Die Rändelräder befinden sich an den Luftaustrittsdüsen 3, 4 ? Abb. 86 und 6 ? Abb. 87.

Die Luftaustrittsdüsen 3, 4 ? Abb. 86 und 6 ? Abb. 87 können einzeln geschlossen und geöffnet werden.

Die Luftaustrittsdüsen 6 ? Abb. 87 haben nur Fahrzeuge mit der hohen Mittelkonsole.

Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Regler der Heizung bzw. der Klimaanlage und nach Klimabedingungen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte Luft.

Die Luftaustrittsdüsen 2 ? Abb. 86 sorgen im Belüftungs- und Kühlbetrieb für eine Hinweis
Die Luftaustrittsdüsen 2 ? Abb. 86 sorgen im Belüftungs- und Kühlbetrieb für eine komfortable (zugfreie) Belüftung des Fahrzeuginnenraums, auch wenn die Luftaustrittsdüsen 4 ? Abb. 86 geschlossen sind.

    Siehe auch:

    Kindersicherheit und der Seitenairbag
    Abb. 125 Ein falsch gesichertes Kind in falscher Sitzposition - gefährdet durch den Seitenairbag / Ein mit einem Kindersitz richtig gesichertes Kind Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbe ...

    Stoffbezüge der elektrisch beheizten Sitze
    Die Sitzbezüge nicht feucht reinigen, da dies zur Beschädigung des Sitzheizungssystems führen könnte. Zum Reinigen der Bezüge speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel, z. ...

    Mit dem Schlüssel entriegeln
    Abb. 11 Schlüsseldrehungen zum Entund Verriegeln ? Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in die Fahrtrichtung (Entriegelungsstellung) A ? Abb. 11. ? Am T ...