Kühlmittelstand prüfen
Abb. 120 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
? Den Motor abstellen.
? Die Motorraumklappe öffnen.
? Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen ? Abb. 120. Der
Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen B (min.)
und A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung
A (max.) liegen.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wird von der
Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument ,
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
angezeigt. Dennoch empfehlen wir,
den Kühlmittelstand regelmäßig
direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
VORSICHT
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich
einen
ŠKODA Vertragspartner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende
Motorschäden entstehen.
Siehe auch:
Kick-down-Funktion
Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine maximale Beschleunigung.
Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen
Fahrprogramm
die Kick-down-Funktion aktiviert. Diese ...
Skoda Yeti Adventure ab heute bestellbar
Viele praktische Ausstattungsmerkmale im neuen Skoda Yeti Adventure sollen dafür sorgen, dass man für alle Abenteuer des Alltags gut gerüstet ist. Das Sondermodell basiert auf der Aus ...
Kraftstoffvorratsanzeige
Die Kraftstoffvorratsanzeige 7 ? Abb. 2 arbeitet nur bei
eingeschalteter
Zündung.
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter. Wenn der Zeiger die Reservemarkierung
erreicht,
leuchtet im K ...