Motorraum
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen.
Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
■ Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn Sie sehen, dass Dampf oder 
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr! So lange warten, 
bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
■ Aus Sicherheitsgründen muss die Motorraumklappe im Fahrbetrieb immer 
fest geschlossen sein. Deshalb sollte immer nach dem Schließen der 
Motorraumklappe 
geprüft werden, ob die Verriegelung wirklich richtig eingerastet 
ist.
■ Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ist, 
dann sofort anhalten und die Motorraumklappe schließen - Unfallgefahr!
■ Den Motor abstellen und den Zündschlüssel herausziehen.
■ Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung 
schalten, bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe den Wählhebel in Stellung 
P stellen.
■ Die Handbremse fest anziehen.
■ Den Motor abkühlen lassen.
■ Kinder vom Motorraum fernhalten.
■ Keine heißen Motorteile berühren - Verbrennungsgefahr!
■ Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütten. Diese 
Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frostschutz) können sich 
entzünden!
■ Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage - besonders an der Fahrzeugbatterie, 
vermeiden.
■ Niemals in den Kühlerlüfter fassen, solange der Motor warm ist. Der Lüfter 
könnte sich plötzlich einschalten!
■ Niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters öffnen, 
solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck!
■ Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder heißer 
Kühlflüssigkeit den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters beim 
Öffnen mit einem großen Lappen abdecken.
■ Keine Gegenstände, wie z. B. Putzlappen oder Werkzeuge, im Motorraum liegen 
lassen.
■ Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es gegen ein Wegrollen 
gesichert und mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden, 
der Wagenheber reicht dafür nicht aus - Verletzungsgefahr!
■ Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchgeführt werden müssen, geht 
eine zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, 
Generator, Kühlerlüfter) und von der Hochspannungszündanlage aus. Zusätzlich ist 
Folgendes zu beachten.
■ Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
■ Immer darauf achten, dass sich kein Schmuck, lose Kleidungsstücke oder 
lange Haare in drehenden Motorteilen verfangen können - Lebensgefahr! Vor der 
Arbeit immer Schmuck entfernen, lange Haare hochbinden und alle 
Kleidungsstücke am Körper eng anliegen lassen.
■ Zusätzlich die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise beachten, wenn Arbeiten 
am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind.
■ Immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz trennen.
■ Nicht rauchen.
■ Niemals in der Nähe von offenem Feuer arbeiten.
■ Immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher in der Nähe bereitstellen.
 VORSICHT
 VORSICHT
■ Nur Betriebsflüssigkeiten der richtigen Spezifikation nachfüllen. Anderenfalls 
sind schwerwiegende Funktionsmängel und Fahrzeugschäden die Folge!
■ Niemals die Motorraumklappe am Entriegelungshebel öffnen - 
Beschädigungsgefahr.
 Umwelthinweis
 Umwelthinweis
Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der 
erforderlichen 
Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, die 
Betriebsflüssigkeiten 
im Rahmen eines Inspektions-Services von einem ŠKODA Vertragspartner 
wechseln zu lassen.
 Hinweis
 Hinweis
■ Bei Fragen bezüglich der Betriebsflüssigkeiten ist ein ŠKODA Vertragspartner 
aufzusuchen.
■ Betriebsflüssigkeiten richtiger Spezifikationen können aus dem ŠKODA Original 
Zubehör erworben werden.
Siehe auch:
Vordersitzheizung
   
Abb. 37 Wippschalter für Sitzheizung vorn
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Sitzlehnen und -flächen der Vordersitze kö ...
   
Reifenkontrollanzeige
   
Abb. 130 Taste zum Einstellen des Reifendruck- Kontrollwerts
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilf ...
   
Funktion der Frontairbags
   
Abb. 118 Gasgefüllte Airbags
Werden die Airbags ausgelöst, füllen sich die Airbags mit Treibgas und entfalten 
sich vor dem Fahrer und Beifahrer ? Abb. 118. Beim Eintauchen in den v ...
   
