Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.

Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.

Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.

    Siehe auch:

    Neuer Skoda Octavia Combi bietet viel Platz und noch mehr clevere Ideen
    Wenige Wochen nach dem Start der Octavia Limousine feiert die dritte Octavia Combi Generation ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon vom 5. bis 17. März 2013. Der Skoda-Bestseller set ...

    Ablagefächer auf der Beifahrerseite
    Abb. 63 Schalttafel: Ablagefächer auf der Beifahrerseite Ablagefächer auf der Beifahrerseite öffnen und schließen ? Den Griff der Klappe in Pfeilrichtung ziehen ? Abb. 63 un ...

    Bleifreies Benzin
    Ihr Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin, der der Norm EN 228 entspricht, betrieben werden (in Deutschland auch DIN 51626 - 1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ und 91 ...