Bedienung

Abb. 76 Klimaanlage: Bedienungselemente
Abb. 76 Klimaanlage: Bedienungselemente

Temperatur einstellen

? Den Drehregler A ? Abb. 76 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen.
? Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.

Gebläse regeln

? Den Gebläseschalter B ? Abb. 76 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse einzuschalten.
? Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschalten.
? Die Taste zu schließen, Umluftbetrieb. 1 drücken, um die Frischluftzufuhr zu schließen, Umluftbetrieb.

Luftverteilung rege

Mit dem Luftverteilungsregler C ? Abb. 76 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.

Kühlanlage ein- und ausschalten

? Die Taste in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte 2 ? Abb. 76 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.
? Durch erneutes Drücken der Taste 2 wird die Kühlanlage ausgeschaltet, 2 wird die Kühlanlage ausgeschaltet, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung Hinweis
■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
■ Die Kontrollleuchte in der Taste
auch wenn leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Einleitende Informationen.

    Siehe auch:

    Befestigungspunkte
    Abb. 58 Befestigungspunkte für Grundträger Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Die Montage und Demontage entsprechend der beilieg ...

    Ablagefach auf der Fahrerseite
    Abb. 71 Schalttafel: Ablagefach auf der Fahrerseite ? Das Ablagefach wird durch Anheben des Griffes und Aufklappen in Pfeilrichtung ? Abb. 71 geöffnet. ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen ...

    Servolenkung
    Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler in der Servolenkung vor. Die Servolenkung arbeitet mit reduzierter Lenkunterstützung oder ist völlig ohne Funktion. Die Hilfe eines ...