Umluftbetrieb

Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.

Umluftbetrieb einschalten

? Die Taste 1 ? Abb. 75 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte 1 ? Abb. 75 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.

Umluftbetrieb ausschalten

? Die Taste 1 ? Abb. 75 erneut drücken, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt. 1 ? Abb. 75 erneut drücken, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Wenn der Luftverteilungsregler C ? Abb. 75 in der Position steht, wird der Umluftbetrieb steht, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden. kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.

Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die ?verbrauchte? Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

    Siehe auch:

    Motoröl wechseln
    Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden, Service-Intervall-Anzeige. VORSICHT Es dürfen dem Motoröl ...

    Kühlmitteltemperaturanzeige
    Die Kühlmitteltemperaturanzeige 4 ? Abb. 2 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen sind zu beachten, um Motorschäden zu verm ...

    Haken
    Abb. 39 Gepäckraum: Haken An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich Haken zur Befestigung kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä. ? Abb. 39. VORSICHT Die ma ...