Verriegeln / entriegeln
Für Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung gilt Folgendes:
Von außen verriegeln
Beim Entriegeln bzw. Verriegeln bewegt sich der Sicherungsknopf in der Tür nach oben bzw. nach unten.
Von innen verriegeln
Alle geschlossenen Fahrzeugtüren sind durch Drücken der Sicherungsknöpfe von
innen zu sichern. Sind die Sicherungsknöpfe gedrückt, dann können die Türen
auch von außen nicht geöffnet werden. Die Fahrzeugtüren können wie folgt von
innen geöffnet werden:
? Durch einmaliges Betätigen des Türöffnungshebels wird die Tür entriegelt;
? Durch erneutes Betätigen des Türöffnungshebels wird die Tür geöffnet.
Hinweis
■ Die geöffnete Fahrertür lässt sich nicht mit dem Sicherungsknopf verriegeln.
Dadurch wird verhindert, dass der Schlüssel im verriegelten Fahrzeug ggf.
vergessen
wird.
■ Die geöffneten Türen hinten und die Beifahrertür sind durch Drücken des
Sicherungsknopfes
und Zuschlagen der Tür zu verriegeln.
Siehe auch:
Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion stellen sich, in
Abhängigkeit
von der Fah ...
Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EURichtlinien
In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation,
Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs
in der Praxis Ve ...
Bestandteile des Pannensets
Abb. 155 Bestandteile des Pannensets
Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen:
1 Ventileinsatzdreher
2 Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe ?max. 80 km/h? bzw. ?max. 50 mph?
3 Einf& ...