Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an, und können von akustischen Signalen begleitet werden.


ACHTUNG
■ Wenn aufleuchtende Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschreibungen
und Warnhinweise nicht beachtet werden, kann das zu schwerwiegenden
Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
■ Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im
Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können
Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Unbedingt
die Warnhinweise beachten, Motorraum.
Hinweis
■ Die Anordnung der Kontrollleuchten ist von der Motorausführung abhängig. Die
in der folgenden Funktionsbeschreibung dargestellten Symbole finden Sie als
Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.
■ Funktionsstörungen werden im Kombi-Instrument als rote Symbole (Priorität 1 -
Gefährdung) oder gelbe Symbole (Priorität 2 - Warnung) angezeigt.
Siehe auch:
Winterbetrieb
Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der
Startleistung, die sie bei normalen Temperaturen hat.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig ...
Ethanol E85
Abb. 133 MultiFuel - Steckdose
Gilt nur für Fahrzeuge mit dem 1,6/75 kW MultiFuel Motor.
Der Biokraftstoff Ethanol E85 besteht aus 85 % Bioethanol und 15 % bleifreiem
Benzin gemäß ...
Leerlauf reduzieren
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor
auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustelle ...
