Starthilfe durchführen

Abb. 117 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Abb. 117 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie

Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

Pluspole verbinden

? Ein Ende 1 ? Abb. 117 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.

Minuspol und den Motorblock verbinden

? Ein Ende 3 ? Abb. 117 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.

Motor anlassen

? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.

    Siehe auch:

    Übersicht
    Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an, und können von akustischen Signalen begleitet werden. ACHTUNG ■ Wenn aufleuchtende Kontrollleuchten und d ...

    Innenleuchte - Variante 1
    Abb. 29 Innenleuchte - Variante 1 Innenleuchte einschalten ? Den Schalter A ? Abb. 29 zum Rand der Leuchte drücken, es erscheint das Symbol . Innenleuchte ausschalten ? Den Schalter A in d ...

    Glühlampen für Standlicht vorn und Abblendlicht wechseln
    Abb. 165 Glühlampen für Standlicht vorn und Abblendlicht ausbauen Um das Herausnehmen der Fassung mit der Glühlampe für Standlicht zu erleichtern, empfehlen wir, zuerst den St ...