Starthilfe durchführen

Abb. 117 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Abb. 117 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie

Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

Pluspole verbinden

? Ein Ende 1 ? Abb. 117 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.

Minuspol und den Motorblock verbinden

? Ein Ende 3 ? Abb. 117 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.

Motor anlassen

? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.

    Siehe auch:

    Unnötigen Ballast vermeiden
    Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff. Jedes Kilogramm mehr Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Es lohnt sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeid ...

    Umluftbetrieb
    Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Umluftbetrieb einschalten ? Die ...

    Skoda Rapid im Test: Mehrfach clever
    Bratislava (Slowakei), 16. Juli 2012 - "Rapid" oder rapide heißt so viel wie rasend schnell. Und das scheint auch das Motto von Skoda zu sein, wenn es darum geht, neue Autos unter die ...