Motorölstand prüfen

Abb. 99 Ölmessstab
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an ? Abb. 99.
Ölstand prüfen
? Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht und 
der 
Motor betriebswarm ist.
 
? Den Motor abstellen.
 
? Die Motorraumklappe öffnen.
 
? Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt und den 
Ölmessstab herausziehen.
 
? Den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch abwischen und bis zum Anschlag 
wieder hineinschieben.
 
? Den Ölmessstab anschließend wieder herausziehen und den Ölstand ablesen.
Ölstand im Bereich A
? Es darf kein Öl nachgefüllt werden.
Ölstand im Bereich B
? Es kann Öl nachgefüllt werden. Es kann vorkommen, dass der Ölstand danach im Bereich A liegt.
Ölstand im Bereich C
? Es muss Öl nachgefüllt werden. Es genügt, wenn der Ölstand danach im Bereich B liegt.
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden.
Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, den Ölstand im Bereich A - aber nicht darüber - zu halten.
Ein zu niedriger Ölstand wird durch die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument 
angezeigt, Motoröl  . In diesem Fall 
möglichst rasch den Ölstand 
über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.
. In diesem Fall 
möglichst rasch den Ölstand 
über den Ölmessstab prüfen. Entsprechend Öl nachfüllen.
 VORSICHT
 VORSICHT
■ Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A ? Abb. 99 liegen. 
Beschädigungsgefahr 
der Abgasanlage!
 
■ Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich, 
 die Fahrt nicht fortsetzen! Den 
Motor abstellen und fachmännische Hilfe eines 
Fachbetriebs in Anspruch nehmen, sonst kann es zu einem schwerwiegenden 
Motorschaden kommen.
 die Fahrt nicht fortsetzen! Den 
Motor abstellen und fachmännische Hilfe eines 
Fachbetriebs in Anspruch nehmen, sonst kann es zu einem schwerwiegenden 
Motorschaden kommen.
 Hinweis
 Hinweis
Motorölspezifikationen.
Siehe auch:
Nebelscheinwerfer Fabia Scout, Fabia RS
   
Abb. 151 Vorderer Stoßfänger: Fabia Scout / Fabia RS
Abb. 152 Vorderer Stoßfänger: Nebelscheinwerfer / Nebelscheinwerfer: 
Glühlampe wechseln
 Lesen und beachten Sie  ...
   
Geschwindigkeitsmesser
   Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein 
akustisches 
Warnsignal. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter die ...
   
START-STOPP
   
Abb. 69 Schalttafel: Taste für das START-STOPP-System
Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche 
Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die  ...
   
