Tanken
Abb. 95 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit
aufgeschraubtem Verschluss
Tankklappe öffnen
? Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung 1 drücken ? Abb. 95.
? Die Klappe mit der Hand in Pfeilrichtung 2 aufklappen.
? Den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens mit einer Hand halten und
mit dem Fahrzeugschlüssel nach links entriegeln.
? Den Tankverschluss linksherum herausdrehen und von oben auf die Tankklappe
stecken ? Abb. 95 - B.
Tankklappe schließen
? Den Tankverschluss rechtsherum einschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
? Den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens mit einer Hand halten, durch
Drehen des Fahrzeugschlüssels nach rechts verriegeln und den Schlüssel
entnehmen.
? Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
? Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
VORSICHT
■ Vor dem Tanken ist es notwendig, die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
auszuschalten.
■ Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen - sonst
wird das Ausdehnungsvolumen befüllt.
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter, davon etwa 7 Liter als Reserve.
Siehe auch:
Anhängerbetrieb
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen
Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Au&szl ...
Licht ein- und ausschalten
Abb. 18 Schalttafel: Lichtschalter / Sicherungsfach: Schalter für
Tagfahrlicht
Standlicht einschalten
? Den Lichtschalter ? Abb. 18 - A in Stellung
drehen.
Abblendlicht einschalten
? De ...
Leerlauf reduzieren
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der
Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase
abzustel ...