Regelmäßige Wartung

Ein schlecht eingestellter Motor verbraucht unnötig viel Kraftstoff.

Durch regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs in einem Fachbetrieb wird eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren geschaffen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus.

Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der bis zu 10 % höher ist als normal!

Beim Tanken ist auch der Ölstand zu prüfen. Der Ölverbrauch ist in hohem Maße von Belastung und Drehzahl des Motors abhängig. Je nach Fahrweise kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen.

Es ist normal, dass der Ölverbrauch eines neuen Motors erst nach einer gewissen Laufzeit seinen niedrigsten Wert erreicht. Der Ölverbrauch eines neuen Fahrzeugs kann daher erst nach einer Fahrstrecke von ca. 5 000 km richtig beurteilt werden.

■ Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen kann eine zusätzliche Umwelthinweis
■ Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen kann eine zusätzliche Verbrauchsminderung erreicht werden.
■ Den Boden unter dem Fahrzeug regelmäßig prüfen. Wenn dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten gesehen werden, dann ist das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

Wir empfehlen, die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs bei einem ŠKODA Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs bei einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.

    Siehe auch:

    Dieselkraftstoff
    Ihr Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm EN 590 (in Deutschland auch DIN 51628, in Österreich auch ÖNORM C 1590, in Russland auch GOST R 52368-2005 / EN ...

    Außenspiegel
    Abb. 31 Türinnenteil: Drehknopf Die Rückspiegel sind vor Fahrtantritt so einzustellen, dass die Sicht nach hinten gewährleistet ist. Außenspiegelbeheizung ? Den Drehknopf ...

    Abschleppöse vorn Octavia RS und Octavia Scout
    Abb. 159 Vorderer Stoßfänger Octavia RS: Schutzgitter / Octavia Scout: Abdeckkappe Octavia RS ? Einen Finger in die Öffnung A des Gitters einführen ? Abb. 159. ? Durch Ziehen ...