Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.

Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.

Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.

    Siehe auch:

    Lebensdauer von Reifen
    Abb. 105 Reifenprofil mit Verschleißanzeigern / Geöffnete Tankklappe mit einer Tabelle der Reifengrößen und -fülldruckwerte Verschleißanzeiger Im Profilgrund der ...

    Radioempfang und Antenne
    Bei werkseitig eingebauten Radios und Navigationssystemen kann die Antenne zum Radioempfang an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut sein: ? an der Innenseite der Heckscheibe zusammen mit ...

    Nebelschlussleuchte
    Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte. ...