Wählhebelsperre

Automatische Wählhebelsperre Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung

Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung gesperrt.

Zum Lösen des Wählhebels aus dieser Stellung muss das Bremspedal getreten werden. Als Erinnerung für den Fahrer leuchtet in den Wählhebelstellungen P und N die Kontrollleuchte Beim zügigen Umstellen über die Position N (z. B. von R nach D) wird der im Kombi-Instrument.

Beim zügigen Umstellen über die Position N (z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als 2 Sekunden in der Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein.

Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der Stellung N automatisch ausgeschaltet.

Sperrtaste

Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in einige Wählhebelstellungen. Wenn die Sperrtaste gedrückt wird, dann wird die Wählhebelsperre aufgehoben.

Zündschlüsselabzugsperre

Der Zündschlüssel kann nach dem Ausschalten der Zündung nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet. Bei abgezogenem Zündschlüssel ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert.

    Siehe auch:

    Batterie im Funkschlüssel ersetzen
    Abb. 9 Funkschlüssel - Deckel abnehmen / Batterie herausnehmen Jeder Funkschlüssel enthält eine Batterie, die unter dem Deckel B untergebracht ist ? Abb. 9. Wenn die Batterie entla ...

    Musikwiedergabe über Bluetooth?
    Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II ermöglicht die Musikwiedergabe über Bluetooth? von den Geräten wie z. B. MP3-Player, Mobiltelefon oder Notebook. Damit die Musik über Bl ...

    Skoda Citigo 1.0 Elegance Test: Nett im Umgang
    Manch eine Option mag in einem Kleinwagen zwar für mehr Fahrfreude sorgen, im stressigen Alltag aber wenig weiterhelfen. Ein Panoramaschiebedach für 695 Euro? Vor dem zugeparkten Kindergar ...