Wählhebelsperre
Automatische Wählhebelsperre
Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung gesperrt.
Zum Lösen des Wählhebels aus dieser Stellung muss das Bremspedal getreten
werden. Als Erinnerung für den Fahrer leuchtet in den Wählhebelstellungen
P und N die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.
Beim zügigen Umstellen über die Position N (z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als 2 Sekunden in der Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der Stellung N automatisch ausgeschaltet.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in einige Wählhebelstellungen. Wenn die Sperrtaste gedrückt wird, dann wird die Wählhebelsperre aufgehoben.
Zündschlüsselabzugsperre
Der Zündschlüssel kann nach dem Ausschalten der Zündung nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet. Bei abgezogenem Zündschlüssel ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert.
Siehe auch:
Fahrradträger einbauen
Abb. 55 Fahrradträger einbauen
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
? Den freigegebenen Fahrradträger auf den Querträger setz ...
Motor anlassen
Die Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet. Nach
dem Einschalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte
. Unmittelbar nach dem Erlös ...
Kleiderhaken
Die Kleiderhaken befinden sich an den mittleren Säulen und am Griff des
Dachhimmels
jeweils über den hinteren Türen.
ACHTUNG
■ Darauf achten, dass durch aufgehängte Kl ...