Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Wenn ein Antriebsrad durchdreht, bremst die EDS das durchdrehende Rad ab und überträgt die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder. Das trägt zur Fahrzeugstabilität sowie zügigen Fahrt bei.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch wieder ein.
Siehe auch:
Räder und Reifen
ACHTUNG
■ Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optimale
Haftfähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren -
Unfallgefahr!
■ Niemals mi ...
Einleitende Informationen
Bei der Verwendung der Zentralver- oder -entriegelung werden alle Türen
gleichzeitig
verriegelt bzw. entriegelt. Die Gepäckraumklappe wird beim Aufschließen
entriegelt. Diese kan ...
Green-tec-Angebot auch für Fabia und Roomster
Skoda erweitert sein Angebot verbrauchsreduzierender Technologie, das bisher dem Octavia vorbehalten war, auf die Baureihen Fabia und Roomster. Zudem steht es beim Octavia nun auch für den 122 P ...
