Kopfstützen

Abb. 35 Kopfstütze: Einstellen / Ausbauen
Bei den Sportsitzen können die Kopfstützen weder in Höhe verstellt noch ausgebaut werden.
Kopfstützenhöhe einstellen
? Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach
oben schieben.
? Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherungstaste
A ? Abb. 35 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen
Hand die Kopfstütze nach unten drücken.
Kopfstützen vorn aus- und einbauen
? Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
? Die Sicherungstaste A ? Abb. 35 drücken und die Kopfstütze herausziehen.
? Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne
einschieben,
bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
? Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
? Die Sicherungstaste 1 ? Abb. 35 drücken, gleichzeitig mit einem flachen
Schraubendreher mit einer Breite von max. 5 mm die Sicherungstaste in der
Öffnung
2 drücken und die Kopfstütze herausziehen.
? Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne
einschieben,
bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Kopfstützen müssen der Körpergröße entsprechend eingestellt werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Insassenschutz.
ACHTUNG
■ Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein
wirkungsvoller Insassenschutz besteht.
■ Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr!
■ Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in
der unteren Position befinden.
Siehe auch:
Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen
? Mit der Taste A ? Abb. 6 am Scheibenwischerhebel oder mit dem Einstellrad D
am Multifunktionslenkrad den Menüpunkt Warnung bei Geschwi ...
Handbremse
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
angezogener Handbremse. Außerdem wird eine
akustische Warnung ausgelöst, wenn mit dem Fahrzeug mindestens 3 Sekunden
mit einer Geschwindigkeit von me ...
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit,
höher
als 30 km/h (20 mph), konstant, ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen.
Das erfolgt jed ...
