Abschleppöse vorn

Abb. 158 Vorderer Stoßfänger: Schutzgitter / Einbau der Abschleppöse
Abb. 158 Vorderer Stoßfänger: Schutzgitter / Einbau der Abschleppöse

Die Abdeckkappe vorsichtig wie folgt ausbauen.

? Die Finger in die Öffnung A ? Abb. 158 einführen.
? Durch Ziehen in Pfeilrichtung 1 die Abdeckkappe, beginnend im oberen Bereich an der dem Nebelscheinwerfer zugewandten Seite, lösen.
? Danach die Abdeckkappe in Pfeilrichtung 2 auch an der anderen Seite lösen und abnehmen.
? Die Abschleppöse von Hand in Pfeilrichtung 3 bis zum Anschlag einschrauben und festziehen. Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse eines anderen Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand zu verwenden, der durch die Öse gesteckt werden kann.
? Um die Abdeckkappe nach dem Herausdrehen der Abschleppöse wieder einzubauen, ist diese, beginnend an der dem Kennzeichen zugewandten Seite, einzusetzen. Anschließend die Abdeckkappe an der dem Nebelscheinwerfer zugewandten Seite nachdrücken. Die Abdeckkappe muss sicher einrasten.

Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezogen werden, VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezogen werden, andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen!

    Siehe auch:

    Richtige Sitzposition des Fahrers
    Abb. 76 Der richtige Abstand des Fahrers zum Lenkrad / Die richtige Kopfstützeneinstellung Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, empfehle ...

    Skoda Rapid gegen Octavia: Zwei Offerten aus einer Familie
    Neulich beim Skoda-Händler: Der Rapid feiert Premiere. Modell Nummer sieben seit dem Neustart mit VW soll vor allem auf Entwicklungsmärkten neue Kunden für die Marke gewinnen und glei ...

    Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung
    Die Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung leuchtet auf, wenn mindestens eine Tür, die Gepäckraum- oder Motorraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt an, welche ...