Starthilfe

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden. Es werden dafür Starthilfekabel benötigt.

Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.

Starthilfekabel

Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Polzangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten.

Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.

Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

■ Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 ?C ACHTUNG
■ Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 ?C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe durchführen - Explosionsgefahr!
■ Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten, Motorraum.
■ Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren. Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr!
■ Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen. Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.
■ Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
■ Nicht über die Batterie beugen - Verätzungsgefahr!
■ Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
■ Zündquellen (offenes Feuer usw.) von den Batterien fernhalten - Explosionsgefahr!
■ Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr.

■ Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, anderenfalls könnte bereits Hinweis
■ Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, anderenfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
■ Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
■ Das Autotelefon ausschalten bzw. die Gebrauchsanleitung des Autotelefons für diesen Fall beachten.
■ Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu kaufen.

Siehe auch:

Glühlampe für Abblendlicht wechseln
Abb. 127 Glühlampe für Abblendlicht wechseln ? Die Gummiabdeckung A ? Abb. 126 abnehmen. ? Den Stecker mit der Glühlampe mit Wackelbewegungen in Pfeilrichtung herausziehen ? Ab ...

Mobiltelefone und Funkanlagen
ŠKODA lässt den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkanlagen mit fachgerecht installierter Außenantenne und einer maximalen Sendeleistung von bis zu 10 Watt zu. Über Mögli ...

1,2 l/44 kW Motor - EU5
a) Fahrzeuge der Klasse N1. b) Steigungen bis 12 %. c) Steigungen bis 8 %. d) Fahrzeuge ohne ABS. ...