Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration erkennt, wird vorübergehend der Umluftbetrieb eingeschaltet. Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in den Fahrzeuginnenraum wieder Frischluft zugeführt werden kann. Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in den Innenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb misst ein Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der angesaugten Luft.
Umluftbetrieb einschalten
? Die Taste 5 ? Abb. 90 wiederholt drücken,
bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb einschalten
? Die Taste 5 ? Abb. 90 wiederholt drücken,
bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste aufleuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb vorübergehend ausschalten
? Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den Umluftbetrieb nicht automatisch
einschaltet, kann man diesen selbst einschalten, indem die Taste
5 ? Abb. 90 gedrückt wird. In der Taste leuchtet
die Kontrollleuchte auf der linken Seite.
Umluftbetrieb ausschalten
? Die Taste AUTO 8 ? Abb. 90 oder wiederholt die Taste
5 ? Abb. 90 drücken, bis die Kontrollleuchten in
der Taste erlöschen.
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn
die ?verbrauchte? Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern
und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb
ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Hinweis
■ Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste
1 ? Abb. 90 drücken. Nachdem die Frontscheibe
beschlagsfrei ist, die Taste AUTO 8 ? Abb. 90 drücken.
■ Der automatische Umluftbetrieb funktioniert nur, wenn die Außentemperatur höher
als ca. 2 ?C ist.
Siehe auch:
1,6 l/77 kW Motor - EU4, EU2 DDK
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS. ...
Drehzahlmesser
Der rote Skalabereich des Drehzahlmessers 1 ? Abb. 2 kennzeichnet den Bereich,
in dem das Motorsteuergerät beginnt, die Motordrehzahl zu begrenzen. Das Motorsteuergerät
begrenzt die Moto ...
Internes Telefonbuch
Bestandteil der Freisprecheinrichtung ist ein internes Telefonbuch. Dieses interne
Telefonbuch kann in Abhängigkeit vom Mobiltelefon-Typ verwendet werden.
Nach der ersten Verbindung des Telefo ...