?Wertmeister 2013?: Skoda Octavia Combi glänzt in der Mittelklasse

Beim Wettbewerb „Wertmeister 2013“ zeichnen die Fachzeitschrift „Auto Bild“ und die Experten von Schwacke die wertstabilsten Fahrzeuge in elf Modellklassen und jeweils zwei Wertungskategorien aus. Die Grundlage des Wettbewerbs bildet eine Bewertung von rund 44.000 Gebrauchtwagenpreisen verschiedener Pkw-Modelle anhand von 1,2 Millionen monatlichen Marktbeobachtungen. Auch Design, Betriebskosten und Produktqualität fließen in die Bewertung mit ein. Als Modell mit dem geringsten Wertverlust in Euro in der Mittelklasse setzte sich der Skoda Octavia Combi 1,4 MPI (59 kW) durch. Mit einem Wert von lediglich 8.811 Euro in vier Jahren Haltedauer sichert er sich Rang eins beim geringsten absoluten Wertverlust. Der Octavia Combi verweist damit die Konkurrenten Mazda 6 und Toyota Avensis auf die Plätze. Bereits im Jahr 2012 konnte sich der Octavia Combi mit dem Titel „Wertmeister“ schmücken. Basis der Bewertung ist eine Prognose der Restwertspezialisten von Schwacke über die erwarteten Wiederverkaufswerte bei einer vierjährigen Haltedauer. Dabei wird in der Mittelklasse von einer durchschnittlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr ausgegangen. Die Daten dienen insbesondere Autobanken zur Erstellung von Kredit- und Leasingkonditionen. Aber auch bei der Anschaffung von Dienst-, Firmen- und Mietwagenflotten spielen die Angaben eine entscheidende Rolle.Abgerundet wird die Auszeichnung der tschechischen Traditionsmarke durch den Skoda Citigo 1,0 MPI (60 PS) Green tec. Als 5-Türer in der Ausstattungslinie Elegance punktet er mit seinem ausgezeichneten Werterhalt und sichert sich den zweiten Platz unter den Kleinstwagen. Bei den Kompakt-Vans fährt der Skoda Roomster 1,6 TDI (90 PS) in der Active Plus Edition auf Rang zwei. Das Raumwunder von Skoda glänzt beim geringsten absoluten Wertverlust.  

    Siehe auch:

    Umluftbetrieb
    Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Wenn bei eingeschaltetem automatisc ...

    Stabilisierungskontrolle (ESC)
    Wenn die Kontrollleuchte blinkt, greift die ESC gerade ein. Wenn die Kontrollleuchte gleich nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet s ...

    Neue Reifen bzw. Räder
    An allen 4 Rädern nur Reifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und gleiche Profilausführung auf einer Achse verwenden. Die für Ihr Fahrzeug zulässigen Reifen-/F ...