Bremsanlage

Die Kontrollleuchte Bremsflüssigkeitsstand oder einer ABS-Störung. leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder einer ABS-Störung.

Blinkt die Kontrollleuchte akustisches Signal, anhalten und den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen ? und ertönt ein dreifaches akustisches Signal, anhalten und den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen ? Im Informationsdisplay angezeigter Text:.

Im Informationsdisplay angezeigter Text:

Brake fluid: Owner's manual! (Bremsflüssigkeit: Bordbuch!)

Bei einer ABS-Störung, die auch die Bremsanlagenfunktion beeinflusst (z. B. die Bremsdruckverteilung), leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf. Es ertönt auch ein akustisches Signal. und gleichzeitig die Bremsanlagenkontrollleuchte Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend auf. Es ertönt auch ein akustisches Signal.

Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang der Bremsanlage und die Einschränkung der Bremswirkung nicht kennen.

Weitere Informationen, Bremsen und bremsunterstützende Systeme.

■ Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahrzeug in ACHTUNG
■ Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten.
■ Eine Störung an der Bremsanlage kann beim Bremsen den Bremsweg des Fahrzeugs verlängern!
■ Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeitsstandes sind die Hinweise zu beachten, Motorraum.
■ Sollte die Bremsanlagenkontrollleuchte
wenige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nicht erlöschen oder während der wenige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, sofort anhalten und den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, nicht weiterfahren - Unfallgefahr! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

    Siehe auch:

    Kühlmittelstand prüfen
    Abb. 138 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum. ? Den Motor abstellen. ? Die Motorraumklappe öffnen. ? Den ...

    Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
    Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch. Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonnenei ...

    Funktionsstörungen
    Elektrische Fensterheber außer Funktion Wurde bei geöffnetem Fenster die Batterie ab- und wieder angeklemmt, sind die elektrischen Fensterheber ohne Funktion. Das System muss aktiviert w ...