Traktionskontrolle (ASR)
Abb. 81 ASR-Taste
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die ASR ist nach dem Motorstart automatisch eingeschaltet. Die ASR passt bei durchdrehenden Rädern die Motordrehzahl den Fahrbahnverhältnissen an. Durch die ASR wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert.
Die ASR sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten
Ausnahmesituationen
kann es sinnvoll sein, das System auszuschalten, z. B.:
? beim Fahren mit Schneeketten;
? beim Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund;
? beim ?Freischaukeln? des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die ASR-Kontrollleuchte
im Kombi-
Instrument.
Bei einer Störung der ASR leuchtet im Kombi-Instrument die ASR-Kontrollleuchte
.
Die ASR kann bei Bedarf durch Drücken der Taste
? Abb. 81 aus- und wieder
eingeschaltet werden. Bei ausgeschalteter ASR leuchtet im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte
.
Siehe auch:
Scheibenwischer und -wascher
ACHTUNG
■ Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fahren
unbedingt erforderlich.
■ Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen ver ...
Ablagefach auf der Fahrerseite
Abb. 71 Schalttafel: Ablagefach auf der Fahrerseite
? Das Ablagefach wird durch Anheben des Griffes und Aufklappen in Pfeilrichtung
? Abb. 71 geöffnet.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen ...
Fahrzeugpflege
Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der
Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann diese auch eine der Voraussetzungen
für die Durchsetzung von ...