Bedienung

Abb. 76 Klimaanlage: Bedienungselemente
Abb. 76 Klimaanlage: Bedienungselemente

Temperatur einstellen

? Den Drehregler A ? Abb. 76 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen.
? Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.

Gebläse regeln

? Den Gebläseschalter B ? Abb. 76 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse einzuschalten.
? Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschalten.
? Die Taste zu schließen, Umluftbetrieb. 1 drücken, um die Frischluftzufuhr zu schließen, Umluftbetrieb.

Luftverteilung rege

Mit dem Luftverteilungsregler C ? Abb. 76 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.

Kühlanlage ein- und ausschalten

? Die Taste in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte 2 ? Abb. 76 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.
? Durch erneutes Drücken der Taste 2 wird die Kühlanlage ausgeschaltet, 2 wird die Kühlanlage ausgeschaltet, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung Hinweis
■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
■ Die Kontrollleuchte in der Taste
auch wenn leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Einleitende Informationen.

    Siehe auch:

    Tür offen
    Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen offen sind. Wenn sich während der Fahrt eine der Türen öffnet, leuchtet die Kontrollleuchte auf und es ertönt ...

    Bleifreies Benzin
    Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur bleifreies Benzin tanken. Informationen hinsichtlich des Tankstellennetzes mit einem Angebot von bleifreiem Benzin bieten z. B. die Automobilklubs an. ...

    Strom sparen
    Mithilfe des Generators wird bei laufendem Motor Strom erzeugt und bereitgestellt. Je mehr elektrische Verbraucher im Bordnetz eingeschaltet sind, desto mehr Kraftstoff wird für den Betrieb ...