Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)

die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Tagfahrlicht aktivieren.

Tagfahrlicht aktivieren

? Die Abdeckung des Sicherungskastens an der linken Seite der Schalttafel abnehmen, Sicherungen in der Schalttafel.
? Den Lichtschalter in Stellung O drehen ? Abb. 21 - A.
? Den Schalter für das Tagfahrlicht einschalten ? Abb. 21 - B.

Tagfahrlicht deaktivieren

? Die Abdeckung des Sicherungskastens an der linken Seite der Schalttafel abnehmen, Sicherungen in der Schalttafel.
? Den Schalter für das Tagfahrlicht ausschalten ? Abb. 21 - B.
? Den Lichtschalter in die Stellung Standlicht umschalten oder Abblendlicht ? Abb. 21 - A. umschalten ? Abb. 21 - A.

Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System aktivieren

? Die Zündung ausschalten.
? Den Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach oben schieben und in dieser Stellung halten.
? Die Zündung einschalten - warten, bis das rechte Blinklicht 4x blinkt.
? Die Zündung ausschalten - es ertönt ein akustisches Signal, das die Aktivierung des Tagfahrlichts bestätigt.
? Den Blinkerhebel loslassen.

Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System deaktivieren

? Die Zündung ausschalten.
? Den Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach unten schieben und in dieser Stellung halten.
? Die Zündung einschalten - warten, bis das linke Blinklicht 4x blinkt.
? Die Zündung ausschalten - es ertönt ein akustisches Signal, das die Deaktivierung des Tagfahrlichts bestätigt.
? Den Blinkerhebel loslassen.

Bei Fahrzeugen mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht in den Nebelscheinwerfern oder im Stoßfänger vorn leuchten bei der aktivierten Funktion Tagfahrlicht das Standlicht (weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht.

Ist das Fahrzeug nicht mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht ausgestattet, wird das Tagfahrlicht durch die Kombination von Abblendlicht, Standlicht (vorn und hinten) einschließlich Kennzeichenleuchte realisiert.

    Siehe auch:

    Seitenairbags
    ACHTUNG ■ Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt besonders für Kinder, di ...

    Seitenairbags
    ACHTUNG ■ Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt besonders für Kinder, di ...

    Umluftbetrieb
    Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Wenn bei eingeschaltetem automatisc ...