Wählhebelstellungen

Abb. 70 Wählhebel / Informationsdisplay: Wählhebelstellungen
Abb. 70 Wählhebel / Informationsdisplay: Wählhebelstellungen

Die aktuelle Wählhebelstellung wird im Display des Kombi-Instruments 1 ? Abb. 70 angezeigt.

P - Parksperre

In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.

Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden.

Möchte man den Wählhebel in/aus dieser Stellung bringen, dann müssen die Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigt werden.

Ist die Batterie leer, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Position P herausnehmen.

R - Rückwärtsgang

Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlaufdrehzahl eingelegt werden.

Vor dem Einlegen der Stellung R aus den Stellungen P oder N muss das Bremspedal getreten und gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt werden.

Wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung R steht, leuchten die Rückfahrscheinwerfer.

N - Neutral (Leerlaufstellung)

In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf.

Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als 2 Sekunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möchte, muss bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h, sowie beim stehenden Fahrzeug und bei eingeschalteter Zündung, das Bremspedal getreten werden.

D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm)

In dieser Stellung werden die Vorwärtsgänge, abhängig von Motorbelastung, Fahrgeschwindigkeit und dynamischem Schaltprogramm, automatisch hoch- und heruntergeschaltet.

Zum Einlegen der Stellung D aus N muss bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden.

Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in das manuelle Schaltprogramm zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbedingungen anzupassen.

S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm)

Durch spätes Hochschalten wird das Leistungspotenzial des Motors voll ausgenutzt.

Das Herunterschalten erfolgt bei höheren Motordrehzahlen als in der Stellung D.

Beim Einlegen des Wählhebels in die Stellung S aus Stellung D muss die Sperrtaste im Wählhebelgriff gedrückt werden.

    Siehe auch:

    Kurzstrecken vermeiden
    Abb. 93 Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei verschiedenen Temperaturen Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. Deshalb empfehlen wir, bei kaltem Motor Strecken unte ...

    Geschwindigkeit speichern
    Abb. 100 Blinker- und Fernlichthebel: Wippe und Schalter der GRA Geschwindigkeit speichern ? Den Schalter A ? Abb. 100 in Stellung ON drücken. ? Nach Erreichen der gewünschten Geschwind ...

    Sitzfläche vorklappen und ausbauen
    Abb. 47 Sitzflächen ausbauen Der Gepäckraum bei Fahrzeugen mit geteilten Rücksitzen kann noch mehr vergrößert werden, indem die Rücksitzfläche vorgeklappt bzw. ...