Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen

? Mit der Taste A ? Abb. 5 den Menüpunkt Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Durch Drücken der Taste B die Einstellungsmöglichkeit des Geschwindigkeitslimits aktivieren.
? Mit der Taste A das gewünschte Geschwindigkeitslimit, z. B. 50 km/h, einstellen.
? Durch Drücken der Taste B das eingestellte Geschwindigkeitslimit bestätigen oder einige Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert.

So kann das Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten eingestellt werden.

Geschwindigkeitslimit bei fahrendem Fahrzeug einstellen

? Mit der Taste A ? Abb. 5 den Menüpunkt Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Mit der gewünschten Geschwindigkeit, z. B. 50 km/h, fahren.
? Durch Drücken der Taste B wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindigkeitslimit übernommen.

Wenn man das eingestellte Geschwindigkeitslimit ändern möchte, geschieht dies in 5 km/h-Schritten (z. B. die übernommene Geschwindigkeit von 47 km/h erhöht sich auf 50 km/h bzw. senkt sich auf 45 km/h).

? Durch erneutes Drücken der Taste B das Geschwindigkeitslimit bestätigen oder einige Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert.

Geschwindigkeitslimit ändern oder löschen

? Mit der Taste A ? Abb. 5 den Menüpunkt Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung wählen.
? Durch Drücken der Taste B wird das Geschwindigkeitslimit gelöscht.
? Durch erneutes Drücken der Taste B wird die Änderungsmöglichkeit des Geschwindigkeitslimits aktiviert.

Wird das eingestellte Geschwindigkeitslimit überschritten, ertönt als Warnton ein akustisches Signal. Gleichzeitig erscheint im Display die Meldung Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem eingestellten Grenzwert.

Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Ausschalten der Zündung gespeichert.

    Siehe auch:

    Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls
    Abb. 112 Nicht angegurteter Fahrer / Nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ...

    Sicherheitsgurte
    Abb. 94 Angegurteter Fahrer Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei Unfällen einen guten Schutz bieten. Sie verringern das Risiko einer Verletzung und erhöhen die Chance des &U ...

    Skoda Rapid gegen Octavia: Zwei Offerten aus einer Familie
    Neulich beim Skoda-Händler: Der Rapid feiert Premiere. Modell Nummer sieben seit dem Neustart mit VW soll vor allem auf Entwicklungsmärkten neue Kunden für die Marke gewinnen und glei ...