Starthilfe durchführen

Abb. 138 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene
Abb. 138 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie, B - stromgebende Batterie

die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt.

Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.

Pluspole verbinden

? Ein Ende 1 ? Abb. 138 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.

Minuspol und den Motorblock verbinden

? Ein Ende 3 ? Abb. 138 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst befestigen.

Motor anlassen

? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.

    Siehe auch:

    i20, 208 und Fabia im Vergleich: Kleinwagen-Vollwertkost für 15.000 Euro
    Nur weil wir alle mal klein anfangen, müssen wir doch nicht alle nach Höherem streben. Wir vergessen mitunter im Wunsch nach immer größeren, stärkeren Autos, dass Freude ni ...

    Radvollblende
    Abziehen ? Den Bügel aus dem Bordwerkzeug am verstärkten Rand der Radvollblende einhängen. ? Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die ...

    Elektromechanische Servolenkung
    Die Servolenkung ermöglicht Ihnen das Lenken mit weniger Kraft. Bei der elektromechanischen Servolenkung ist die Lenkunterstützung automatisch der Geschwindigkeit und dem Lenkeinschlag an ...