Anhängerbetrieb

Außenspiegel

Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten.

Scheinwerfer

Vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger ist auch die Scheinwerfereinstellung zu prüfen. Ggf. ist die Einstellung mithilfe der Leuchtweitenregulierung zu ändern, Leuchtweitenregulierung Fahrgeschwindigkeit.

Fahrgeschwindigkeit

Sicherheitshalber sollte nicht schneller als mit der am Anhänger dargestellten maximal zulässigen Geschwindigkeit gefahren werden.

Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Gespann durch Beschleunigen ?strecken? zu wollen.

Bremsen

Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft und dann zügig bremsen. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder vermieden. Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als Bremse zu nutzen.

Ein Anhänger ist in die Diebstahlwarnanlage eingebunden.

? Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer Anhängevorrichtung ausgestattet ist.
? Wenn der Anhänger über die Anhängersteckdose elektrisch mit dem Zugfahrzeug verbunden ist.
? Wenn die elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers funktionsfähig ist.
? Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt ist und die Diebstahlwarnanlage aktiv ist.

Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, sobald die elektrische Verbindung zum Anhänger unterbrochen wird.

Die Diebstahlwarnanlage immer ausschalten, bevor ein Anhänger an- oder abgekuppelt wird. Die Diebstahlwarnanlage könnte sonst ungewollt Alarm auslösen, Diebstahlwarnanlage.

Motorüberhitzung

Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten bzw. in den roten Bereich der Skala bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu verringern.

Wenn die Kontrollleuchte Kombi-Instrument blinkt, anhalten und den im Kombi-Instrument blinkt, anhalten und den Motor abstellen. Einige Minuten warten und den Kühlmittelstand im Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen.

Die folgenden Hinweise sind zu beachten, Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand . Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt werden..

Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt werden.

Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation ACHTUNG
Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen.
■ Unsachgemäße oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen können den Anhänger unter Strom setzen und zu Funktionsstörungen der gesamten Fahrzeugelektronik und zu Unfällen sowie schweren Verletzungen führen.
■ Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden.
■ Niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbinden.

Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden. VORSICHT
Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.

■ Wir empfehlen bei häufigem Anhängerbetrieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen den Hinweis
■ Wir empfehlen bei häufigem Anhängerbetrieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen den Service-Intervallen prüfen zu lassen.
■ Beim An- und Abkuppeln des Anhängers muss die Handbremse des Zugfahrzeugs angezogen sein.
■ Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden.

    Siehe auch:

    Fahrbericht Skoda Superb Combi 4x4: Raumangebot als Trumpf
    Skoda wird nach seinen Verkaufserfolgen in den letzten Jahren immer mutiger. Galt die tschechische VW-Tochter lange Zeit als Tipp für Sparfüchse und Menschen, denen das problemlose Vorw&a ...

    Telefon am Multifunktionslenkrad bedienen
    Abb. 73 Multifunktionslenkrad: Telefonbedienung Damit der Fahrer beim Bedienen des Telefons möglichst wenig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten für die einfac ...

    Leerlauf reduzieren
    Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff. Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustel ...