Leerlauf reduzieren
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.
Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Siehe auch:
Radwechsel
ACHTUNG
■ Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage
einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstellen!
Dabei sind die ...
Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft durch
Konservierungswachs geschützt.
Diese Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu we ...
Skoda Yeti Adventure ab heute bestellbar
Viele praktische Ausstattungsmerkmale im neuen Skoda Yeti Adventure sollen dafür sorgen, dass man für alle Abenteuer des Alltags gut gerüstet ist. Das Sondermodell basiert auf der Aus ...
