Leerlauf reduzieren
Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.
Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Siehe auch:
Paris 2012: Skoda-Auftritt im Zeichen seines Rapid
Der Auftritt der tschechischen VW-Tochter Skoda beim Branchentreff an der Seine in Paris (27.9. bis 14.10.2012) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der neuen Kompaktlimousine Rapid, die hier ihre ...
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und
beeinflusst
dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch
Sonn ...
Heizung einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienungselemente für die
jeweiligen
Betriebsarten:
Hinweis
■ Bedienungselemente A ? Abb. 59, B , C und die Taste 1 .
■ Luftaustr ...
