Kühlmittelstand prüfen

Abb. 100 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Abb. 100 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter

Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.

? Den Motor abstellen.
? Die Motorraumklappe öffnen.
? Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen ? Abb. 100. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen B (min.) und A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung A (max.) liegen.

Ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig, wird das durch Aufleuchten der Kontrollleuchte Kombi-Instrument signalisiert, Kühlmitteltemperatur/ im Kombi-Instrument signalisiert, Kühlmitteltemperatur/ Kühlmittelstand . Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.

Kühlmittelverlust

Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es reicht nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.

Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich VORSICHT
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich einen ŠKODA Vertragspartner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden entstehen.

    Siehe auch:

    Temperatur einstellen
    ? Nach dem Einschalten der Zündung kann mit dem Drehregler 1 ? Abb. 77 die gewünschte Innenraumtemperatur eingestellt werden. Die Innenraumtemperatur kann zwischen +18 ?C (64 ?F) und +29 ...

    Winterbetrieb
    Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung, die sie bei normalen Temperaturen hat. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig ...

    Motor abstellen
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels in die Position 1 abstellen ? Abb. 79. ...