Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.

Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.

Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.

    Siehe auch:

    Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Im Griff des Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip. Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsic ...

    Sicherheitsgurte
    Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei Unfällen einen guten Schutz bieten. Sie verringern das Risiko einer Verletzung und erhöhen die Chance des Überlebens bei einem schweren ...

    Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls
    Abb. 95 Nicht angegurteter Fahrer / Nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Das physikalis ...